Unsere Geschichte
Um die vorletzte Jahrhundertwende entstand in deutschen Landen eine mächtig aufblühende Sportbewegung. Viele glaubten in der damaligen Zeit, dass die von Turnvater Jahn vorgezeichnete Betätigungspalette optimal sei und nicht mehr steigerungsfähig. Und dennoch musste bereits im ersten Jahrzehnt des vergangenen Jahrhunderts diese Prognose korrigiert werden, denn von Großbritannien, dem Mutterland der Industrie und vieler Sportarten schwappte etwas über den Kanal auf das europäische Festland hinüber. Tausende, später sogar Millionen wurden von einem Fieber erfasst. Der Fußball packte die Menschen und ließ sie nicht mehr los. Bald war kein Plätzchen zu klein, keine Straße zu verkehrsreich, als dass nicht auf ihnen nach einem Ball getreten werden konnte. So war es nicht verwunderlich, dass dieses Fieber auch den Kreis Rotenburg erfasste und sich junge Menschen für diese Sportart begeisterten. In Bebra gab es 1911, als der erste Fußballverein entstand, noch keinen Spielplatz, und immer wieder mussten die ersten Kicker dort vor dem Auge des Gesetzes auf der Hut sein und fluchtartig das Gelände verlassen, wenn ein Uniformierter erschien. Auch in Rotenburg war die Beschaffung eines Platzes nicht leicht, weil eine Erlaubnis zur Benutzung eines Geländes kaum zu erhalten war. Am Kies wurden Wäschepfähle herausgenommen, um Platz für ein Spielgelände zu erhalten, was am anderen Tage einen "Krieg" mit Waschfrauen und Behörde zur Folge hatte. Umzüge mit Transparenten machten dann die Männer im Rathaus weich, die Fußballer erhielten einen Platz, mal hier, mal dort. In den Jahren vor 1910 lagen die Aktivitäten der fußballerischen Bewohner darin, dass die Anwohner einzelner Straßen und Plätze gegeneinander spielten. Beispielsweise spielten die Brotgasse gegen den Kirchplatz oder der Rasen gegen den Sack. Anfang 1910 tauchte der Fußballclub Waldemar offiziell im Rotenburger Tageblatt auf und kündigte ein Wettspiel bei schönem Wetter auf dem "Knüllchen" an, einem Platz unweit des heutigen Campinghauses. Damit hatte sich der erste Rotenburger Fußballclub in Szene gesetzt. Der Bann war offenbar gebrochen, denn schon im Juni 1910 gründeten 12 Sportliebhaber den nächsten Fußballverein: Teutonia Rotenburg. Drei weitere Wochen später hatte Rotenburg den Dritten: Im Juli 1910 gründeten 16 junge Leute den R.F.C Wilhelma Rotenburg. Mittlerweile hatte die Stadt Rotenburg ihre Erlaubnis zu einem weiteren Spielfeld gegeben, und zwar die Wiese beim einstigen Gasthaus "Zum Weidenberg", etwa dort, wo sich heute die Verwaltungsfachhochschule befindet.Leider ging es auch damals schon nicht ohne Ärger ab. Zwischen den zwei Rotenburger Vereinen kam es zum Streit, der sogar soweit ging, dass man nicht mehr gegeneinander Fußball spielte. Man musste sich also nach auswärts orientieren. Aber das war nicht so einfach, Fahrgeld für die Eisenbahnfahrt hatten die meisten Fußballer nicht zur Verfügung. Geld vom Verein gab es nicht und da die Aktiven mit wahrer Begeisterung dem runden Leder nachjagten, musste das Fahrrad herhalten. Wer also mitspielen wollte, sei es in Bebra, Melsungen, Homberg, Eschwege oder Hersfeld, der musste sich auf sein Zweirad schwingen und dem nächsten Spielort entgegenradeln. Das war in jener Zeit keine Strapaze, sondern eine Auszeichnung, und jeder bei der Mannschaftsaufstellung berücksichtigte Spieler sah die Berufung als Ehre an. Am 1. Februar 1914 war es dann soweit: In der Gastwirtschaft Georg Christian Dörr in der Breitenstraße unter dem Vorsitz von Anton May, der die Auflösung der "wilden Clubs" herbeigeführt hatte, wurde der SV 1914 Rotenburg gegründet. Die Gründungsmitglieder unseres heutigen Vereines waren: Anton May, David Greiling, Rudi May, Valentin Willing, Ernst Leukfeld, Adolf Holl, Heinrich Barth, Georg Kehres, Martin Greiling, Ferdinand Roth, Albert Struth, Karl Limpert, Heinrich Schäfer, Heinrich Wendel, Hans Wendel, Heinrich Wagner, Hans Schulz, Johannes Schulz.
1919
1926
1927
1928
1930
1928 bis 1945
1949
1954
1955
1958
1959
1960
1961
1962
1964
1965 bis 1974
1975
1978
1979
1984
1985
1988
1989
1990
1993
1994
1995
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
Wiederaufnahme des Spielbetriebes nach dem 1. Weltkrieg
Erwerb der ehemaligen Sandgrube von Bauunternehmer Paul Gorski. Jedes Vereinsmitglied verpflichtete sich 40 Stunden unentgeltlich für den Bau eines Sportplatzes mitzuarbeiten. Mit einer Bausteinaktion zu DM 0,50 und DM 1,00 wandte sich der Verein an die Bevölkerung
Am 20. März erfolgte die Grundsteinlegung
Ende des Jahres hatte der Verein 129 Mitglieder
Am 24. Juni war dann die Platzeinweihung. Dabei überbrachte H. Wingenfeld aus Fulda die Grüße des Westdeutschen Spielverbandes. Turn- und Sportlehrer Hans Hills hielt die Weihrede, weitere Grußworte erfolgten durch Bürgermeister Arnold und Kreisjugendpfleger Holl als Vertreter des Landrates. In den Jahren
Der Verein spielte abwechselnd in der Bezirksklasse Gruppe Fulda und Kassel. Über diese Jahre liegen keine nennenswerte Ereignisse vor
Nachdem zwischenzeitlich eine Fusion mit der Turngemeinde Rotenburg erfolgt war, der neue Name lautete nunmehr: "Turn- und Sportverein 1849/1914 e.V. Rotenburg/Fulda, kann es wieder zur Trennung der beiden Vereine
Vom 13. bis 21. Juni wurde das 40-jährige Vereinsjubiläum gefeiert. Höhepunkt war ein Freundschaftsspiel gegen PTT Nizza (Frankreich)
Diese Jahr wird in der Vereinsgeschichte als Reisejahr bezeichnet. Spiele gegen BSG Motor Gotha, das Rückspiel in Nizza, Ausflug nach Cannes waren die Höhepunkte
Die Instandsetzung des vereinseigenen Sportplatzes wird in Angriff genommen. Bisher war das Grundstück an einzelne Sportkameraden verpachtet und in Gartenparzellen aufgeteilt
Auf Antrag erhielt der Verein 10.400,- DM von verschiedenen Gremien für den Sportplatzbau
Der eigene Sportplatz wurde nach einigen Begradigungen in Betrieb genommen
Im Juni wurde mit dem Bau des vereinseigenen Sporthauses begonnen. Auf Antrag wurde insgesamt DM 77.200,- bewilligt. Eine Spendenaktion erbrachte den stolzen Betrag von DM 10.506,10
Rohbauabnahme des Sporthauses mit Tribüne, 20. Mai Meisterschaft und Wiederaufstieg in die 2. Amateurliga
Am 8. Februar Gründung einer Schwimmabteilung. Vom 21. bis 29. Juni feierte der Verein unter der Schirmherrschaft von Landrat Otto Ulrich Bährens sein 50-jähriges Jubiläum. Die Festansprache hielt der 1. Vorsitzende Konrad Wollrath am 27. Juni im Saal Gesemann. Ein Höhepunkt neben Fußballturnieren war eine Boxveranstaltung in der Kulturhalle. Dieses Jahr zählte auch zu den Höhepunkten innerhalb der Boxabteilung. Einige Boxer (Artzinger, Burghardt, Frank u. Krenz) boxen um die Hessenmeisterschaft
In diesen 10 Jahren war ein Auf und Ab zu verzeichnen. Licht wechselte mit Schatten, es gab jedoch auch einige schöne Erfolge die der Verein sich an seine Fahne heften konnte. Vor allen Dingen im Schüler- und Jugendbereich war dies der Fall
Im Juni reiste die erste französische Fußballdelegation aus Argentan nach Rotenburg. Ein Treffen das den Grundstein legte für eine tiefe freundschaftliche Beziehung zwischen den Fußballern beider Städte
Meisterschaft und Aufstieg in die Bezirksliga Kassel
Am 7. Juni war es nach etlichen schriftlichen Kontakten endlich soweit. In einem feierlichen Festakt wurde in Rotenburg an der Fulda die Partnerschaft mit den Fußballvereinen aus Fulda, Tauber und Wümme offiziell bekundet
Vom 18. bis 24. Juni feiert der Verein sein 70-jähriges Vereinsjubiläum. Die Rot(h)enburger Partnerschaft wird um das Rotenburg aus der Schweiz erweitert. Ein Höhepunkt war das Fußballturnier mit den Rotenburger Vereinen aus Wümme, Tauber, Schweiz und Fulda
Die 10-jährige Partnerschaft mit Argentan wurde feierlich gewürdigt
Nachdem vermehrt die Frage aufkam: Abgabe des Sporthauses an die Stadt oder Eigensanierung wurde am 21. Juli in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung beschlossen, die notwendige Sanierung in Eigenleistung vorzunehmen. Die war notwendig geworden da das Sporthaus nach fast 25 Jahren nicht mehr den modernen Anforderungen unserer Gesellschaft entsprach. Unter der Führung des damaligen 1. Vorsitzenden Ekkehard Dworok und des Schatzmeisters Ferdinand Heckeroth sowie der Bauleitung des Sportkameraden Paul Stippich wurden mit 3475 Stunden Eigenleistung sowie mit Hilfe von Rotenburger Firmen die Arbeiten wahrgenommen
Am 14. April wurden die Funktionsräume feierlich übergeben
Vom 14. bis 18. Juni feiert der Verein sein 75-jähriges Vereinsjubiläum unter der Leitung des 1. Vorsitzenden Adam Müller. Neben einem Hobbyturnier mit Rotenburger Freizeitmannschaften wurden 2 Seniorenturniere und diverse Jugendturniere durchgeführt. Krönender Abschluss war dann ein "Partnerschaftsfrühschoppen" vom 30. Mai bis 2. Juni feierte die Altherrenabteilung ihr 10-jähriges Bestehen. Sie beteiligt sich wiederum mit einem Motivwagen am Strandfestumzug. Leider löste sich diese Abteilung im Laufe der Jahre mangels nachlassendem Interesse auf. In diesem Jahr laufen jedoch einige Bestrebungen diese Abteilung wieder aufleben zu lassen. Nach der Grenzöffnung unterstützte der Sportverein den Fußballverein aus Trusetal (Thüringen) mit diversen Aktionen und freundschaftlichen Begegnungen über 3 Jahre
Höhepunkt in diesem Jahr war ein Freundschaftsspiel gegen den Bundesligisten KFC Uerdingen 05, der zu einem Trainingslager in Rotenburg verweilte
Ein erfolgreiches Jahr für unseren Sportverein. Vom 01. bis 05. Juni wird das 80-jährige Vereinsjubiläum gefeiert. Höhepunkt der sportlichen Veranstaltungen ist ein Freundschaftsspiel gegen den Hessenligisten SC Neukirchen.
Zudem gelingt der Aufstieg der 1. Mannschaft in die Bezirksoberliga Kassel, Gruppe 2.
Das 19. Deutschlandturnier der Finanzämter wird u.a. auf den Plätzen am Wittich ausgetragen
Abstieg der 1. Mannschaft aus der Bezirksoberliga
Ungeschlagen wird die 1. Mannschaft Meister der Bezirksliga und damit Aufsteiger in die Bezirksoberliga. Bernd Bechstein übernimmt das Amt des 1. Vorsitzenden von Norbert Staske, der von der Jahreshauptversammlung zum Ehrenvorsitzenden gewählt wird. Im Rahmen des Hochwasser-Schutzprogrammes der Stadt Rotenburg wird der alte Wittichsportplatz eingeebnet
Neuaufbau der Seniorenmannschaft mit dem Trainer Manfred Müller nach dem erneuten direkten Wiederabstieg aus der Bezirksoberliga. Norbert Wagner wird erstmals zum 1. Vorsitzenden gewählt. Die 1. Mannschaft wird Vizemeister und nimmt damit an den Relegationsspielen um den Aufstieg in die Bezirksoberliga teil. Die Gegner waren der TSV Sielen, der ESV Hönebach sowie die 2. Mannschaft des FSC Lohfelden. Leider wurde das Ziel aufgrund der schlechteren Tordifferenz gegenüber Hönebach nicht geschafft. Die B-Jugend steigt in die Bezirksliga auf. Die A und B-Jugend werden jeweils Kreispokalsieger
Hohe Auszeichnung für Norbert Staske. Er wird auf dem Kreisfußballtag mit der Verdienstnadel des Hess. Fußballverbandes ausgezeichnet
Die Partnerschaft mit Argentan besteht nun 25 Jahre
Die 1. Mannschaft gewinnt am letzten Spieltag mit einem klaren 4:0 Sieg beim ärgsten Konkurrenten FV Bebra und sichert sich damit die Meisterschaft der Bezirksliga Gruppe 6 Kassel. Damit war der erhoffte Aufstieg in die Bezirksoberliga Kassel geschafft
Die 2. Mannschaft erringt die Meisterschaft in der Kreisliga B, Gruppe 3 steigt in die A-Liga auf. Die E-Jugend belegt unter 1000 teilnehmenden Mannschaften den ersten Platz bei den Umweltmeisterschaften, ein Bundeswettbewerb des Bundesumweltministeriums und der BUND Jugend. Jugend-Obmann Klaus-Dieter Orth wird als Kreissieger bei der Aktion "Ehrenamt im Deutschen Fußballbund mit einer Urkunde, der DFB-Uhr und einer Einladung zu einem dreitägigen Wochenende in der Sportschule Grünberg für seine herausragende Jugendarbeit geehrt." Am 05. März erfolgt der 1. Spatenstich für den dringend erforderlichen Anbau an das vereinseigene Sporthaus mit Küche, Lagerraum, Akten- und Massageraum, Schiedsrichterraum mit Dusche, einer weiteren Umkleidekabine, Toilette und Stehtribüne. Die Bauleitung hat wiederum wie zuvor bei allen Umbauten in der Vergangenheit unser Vereinsarchitekt Paul Stippich. Voraussichtliche Kosten: € 110.000,-- Die D-Jugend steigt in die Bezirksliga auf
Bei der erstmalig ausgespielten Kreismeisterschaft in der Halle in Obersuhl wird der SV 1914 Hallenkreismeister der Senioren. Am 22. Mai ist der Sportverein Gastgeber beim "Tag der Fußballtalente in Hessen", eine Veranstaltung des Deutschen Behindertensportverbandes für Fußballer mit geistiger Behinderung. Neben dem Nationaltrainer für den Behindertenfußball ist auch Weltmeister Uwe Bein anwesend. Der Fußballkreis Rotenburg wechselt nach der Fusion mit dem Kreis Hersfeld vom Bezirk Kassel in den Bezirk Fulda. Neue interessante Aufgaben stehen für die Rotenburger Teams an. Auch die C-Jugend schafft den Aufstieg in die Bezirksliga. Damit spielen wir erstmals mit 4 Jugendmannschaften!!! (A, B, C und D) in der Bezirksliga. Dies ist einmalig im Bezirk. Die 1. Mannschaft wird am 23. Juli gegen den SV Heenes mit einem 2:0 Sieg erstmals Kreispokalsieger auf dem Feld, scheidet aber dann in der 1. Runde auf Bezirksebene am 02. Oktober gegen SV Roland Rothenkirchen mit einer 1:3 Niederlage aus. Damit wurde die Möglichkeit einer Begegnung mit dem Zweitligisten Kickers Offenbach vergeben. Erwähnenswert ist auch noch, das sich beide Mannschaften kurzfristig entschlossen hatten, den Großteil der Einnahmen aus diesem Endspiel der Familie Faßbender aus Heenes als Unterstützungsbetrag zu spenden. Ein schwerer Unfall der Tochter des ehemaligen Spielers aus Heenes war Anlass zu dieser Aktion. Ein zu lobendes und nachahmenswertes Beispiel
Am 27. Juni erfolgt die Einweihung und Übergabe des Sporthausanbaues. Die besten Wünsche übermitteln u.a. Bürgermeister Manfred Fehr, Kreisfußballwart Karl-Heinz Blumenhagen und Paul Mähler als Kreisvorsitzender des Landessportbundes Hessen. Insgesamt wurden 4.000 Stunden Eigenleistung erbracht. Herausragend dabei der Einsatz des 2. Vorsitzenden Hermann Niebuhr, der alleine davon 1.000 Stunden beitrug. Bei Gesamtkosten von € 115.000,-- konnten Zuschüsse und Spenden von € 32.000,-- und Eigenleistung von € 40.000,- angesetzt werden, so dass für den Verein noch eine Restfinanzierung von rund € 40.000,-- übrig blieb
Die Partnerschaft mit Argentan besteht nun 30 Jahre. Die 1. Mannschaft stieg mit 1 Punkt Rückstand in die Bezirksliga ab. Die 2. Mannschaft stieg in die Kreisliga B ab
Die C-Jugend schafft den Aufstieg in die Oberliga. Beide Seniorenmannschaften verpassen die Relegationsplätze knapp
Die C-Jugend steigt aus der Oberliga Hessen ab. Die erste Mannschaft wird wieder nur Dritter, die zweite Mannschaft scheitert in der Aufstiegsrelegation gegen Lispenhausen und Baumbach. Zur neuen Saison wird Christian Bämpfer Trainer der Seniorenmannschaften
2008
Die erste Mannschaft kann bald den 3. Platz buchen! Aber zum letzten mal in der Bezirksliga. Neuer Name der Liga: Kreisoberliga! Die zweite Mannschaft schafft ganz souverän den Aufstieg in die Kreisliga A mit 8 Punkten Vorsprung. Auch die A-Jugend wird Meister der Kreisliga
2009
Nach einer starken Hinserie der 2. Mannschaft wird es in der Rückrunde nochmal eng mit dem Klassenerhalt - der letztlich dann aber doch geschafft wird. Die 1. Mannschaft scheitert in der Relegation als Zweiter. Die Hinserie der neuen Saison läuft optimal und die erste führt souverän die Tabelle der Kreisoberliga Nord an. Auch die 2. Mannschaft hat einen Mittelfeldplatz sicher
2010
Mit dem neuen Trainer Michael Dick, der das Amt vom verunglückten Christian Bämpfer übernommen hatte, steigt die 1. Seniorenmannschaft als Meister der Kreisoberliga Fulda Nord mit 16 Punkten Vorsprung in die Gruppenliga Fulda auf; die 2. belegt in der Kreisliga A einen guten 9. Platz
2011
Die Gruppenliga war für uns eine Nummer zu groß, ohne Chance werden wir mit nur 13 Punkten Tabellenletzter und steigen nach nur einem Jahr Gruppenliga Fulda Ende Mai wieder in die Kreisoberliga ab, die 2. verbleibt als Tabellenzwölfter unter dem neuen Betreuer Stefan Huhn weiterhin in der Kreisliga A und spielt dort nach wie vor u.a. auch gegen die 1. Mannschaften aus Bebra, Hönebach und Ronshausen. Auf dem Trainersessel gab es in der Winterpause einen Wechsel, der Trainerstab wanderte vom zuletzt glücklosen Michael Dick zu Andreas Rygula, kein Unbekannter beim SV Rotenburg. Im Sommer war man mit einer großen Delegation beim Rot(h)enburger Partnerschaftsreffen in Rothenburg/Schweiz, 2013 wird dieses Treffen bei uns an der Fulda stattfinden
2012
Die 1. spielt wieder in der Kreisoberliga, die 2. nach wie vor der Kreisliga A; beide Mannschaften spielen eine durchwachsene Saison. Bei der Jugend wird die gut funktionierende Spielgemeinschaft mit dem SC Lispenhausen erweitert und heißt jetzt JSG Rotenburg/Braach/Lispenhausen! Die A-Jugend spielt weiter in der Gruppenliga, der zweithöchsten Jugendklasse in Hessen
2013
Beide Seniorenmannschaften halten die Klasse und spielen auch in der Saison 2013/2014 in der KOL bzw. KL A; jedoch ab sofort in einer Seniorenspielgemeinschaft mit dem SC Lispenhausen, neuer Mannschaftsname der 3 Seniorenmannschaften SG Rotenburg/Lispenhausen!
Neuer Trainer der Senioren ist der bisherige Jugendtrainer Norman Hofmann der Mitte der Saison den glücklosen Andreas Rygula ablöst.
Die A-Jugend spielt weiterhin in der Gruppenliga.
Das Partnerschaftstreffen der Rot(h)enburgs findet in diesem Jahr bei uns in "Fulda" statt, 3 tolle Tage an denen der SV 1914 beteiligt war. Das nächste Rot(h)enburgtreffen ist für 2015 in "Wümme" geplant.
Seit Anfang des Jahres arbeitet ein Festausschuss unter Leitung von Klaus-Dieter Orth an den Vorbereitungen des
100-jährigen Jubiläums in 2014
2014
Das 100 jährige Jubiläumsjahr!
Die Saison 13/14 endet mit dem 6. Platz der 1. in der KOL, die 2. muss aus der KL A in die KL B absteigen, seit dieser Saison spielen wir in der SG Rotenburg/Lispenhausen auch mit einer 3. Mannschaft in der KL C die im Mittelfeld abschließt.
Die Jubiläumsfeierlichkeiten beginnen mit 3 tollen Tagen in der Göbel Hotels Arena mit einem großen und sehr gut besuchten Festkommers! Für alle Mannschaften werden Turniere ausgerichtet, u.a. ein € 1000-Turnier für Seniorenmannschaften, gesponsert von GENERALI, Bernd Kanngießer!
Ende Mai dann ein 5 Tage Sportwochenende auf dem Wittich, wieder mit Turnieren und Spielen aller Mannschaften!
Zur WM veranstalten wir gemeinsam mit der TGR/Abtl. Handball ein Public Viewing mit großer Leinwand vor der Tribüne auf dem Wittich; im Endspiel platzt die Arena mit ca. 1000 Zuschauern aus allen Nähten und wir werden Weltmeister!
Weiteres Jubiläums-Highlight dann die Teilnahme am Festzug zum Heimat- und Strandfest mit einer großen Gruppe und 3 Festwagen unter dem Motto "100 Jahre SV 1914".
Ende August dann ein 2-tägiges Schlossparkfest das trotz widriger Wetterverhältnisse gut besucht war und einen würdigen Abschluss unserer 100-jährigen Jubiläumsfeierlichkeiten bildete.
Zum Jahreswechsel gehen wir mit unserer 1. (Kreisoberliga) + 2. (Kreisliga B) Seniorenmannschaft als Tabellenführer in das neue Jahr 2015; warten wir ab was 2015 möglich ist
2015
Die 2. Seniorenmannschaft der SG Rotenburg/Lispenhausen wird mit 12 Punkten Vorsprung souveräner Meister der Kreisliga B und steigt nach dem letztjährigen Abstieg direkt wieder in die Kreisliga A auf. Die 1. Seniorenmannschaft (Durchschnittsalter 20 Jahre) wird sehr guter Vierter in der Kreisoberliga Nord und geht gestärkt in die neue Saison! Die 3. Mannschaft spielt eine ordentliche Saison und wird Elfter in der Kreisliga C.
Zum Ende des Jahres hängt die 1. in der KOL etwas den Erwartungen hinterher und ist 8. (auch durch viele verletzungsbedingte Ausfälle), die 2. in der KL A, gerade aufgestiegen, kämpft um den Klassenerhalt, die 3. freut sich, dass sie in der KL C ordentlich mitspielt
2016
Das Jahr beginnt erfolgreich. Bei der erstmals unter Futsalbedingungen durchgeführten Hallenkreismeisterschaften in Bebra holen wir souverän den Titel.
Die Saison wird bei der 1. Mannschaft in der KOL Nord mit einem 7. Platz abgeschlossen, die 2. Mannschaft hält nach hartem Kampf und letztendlich mit Glück durch Ausfall der Relegation die Kreisliga A! Die 3. Mannschaft wird in der Kreisliga C Vierter von 10 Mannschaften....es geht aufwärts.
Die A-Jugend schafft als Zweiter der Kreisliga doch noch den Aufstieg in die Gruppenliga Fulda; endlich wieder und auch die D-Jugend schafft über die Qualifikationsrunde den Aufstieg und spielt jetzt auch in der Gruppenliga!
In der Jahreshauptversammlung 2016 wird für weitere 3 Jahre ein neuer Vorstand gewählt. Norbert Staske tritt nicht mehr zur Wahl an; der geschäftsführende Vorstand besteht jetzt aus Michael Barborseck (Mitglieder), Hans-Otto Beisheim (Sport), Dieter Kollmann (Finanzen) und Stefan Kost-Siepl (Verwaltung). Norbert Staske gehört aber als Ehrenvorsitzender weiterhin dem Gesamtvorstand an
2017
In der Winterpause wechseln wir als Tabellenvorletzter (1. in der KOL) und Tabellenletzter (2. in der KL A) den Trainer. Für den zuletzt glücklosen Andre Köthe kommt Steffen Oelschläger. Im Januar verteidigen wir dann unseren Titel als Hallenkreismeister! Die 1. erreicht über die Relegation in aller letzter Sekunde den Klassenerhalt, die 2. steigt in die KL B ab. Mit einem neuen Trainertrio (Cheftrainer Steffen Oelschläger, 2. Trainer Oliver Iwers + Torwarttrainer Gerhard Wahl) gehen wir in die neue Saison. Nach über 40 Jahren wird unser vereinseigener Platz am Wittich saniert; zusätzlich legen wir einen neuen Kleinfeldplatz an
2018
Am Sonntag, 15. April wird nach ca. 1-jähriger Sanierung der neue Wittichplatz - nach wie vor vereinseigen - mit Spielen gegen die 1. + 2. Mannschaft der FSG Bebra eröffnet. Die Saison beenden beide Mannschaften mit dem Verbleib in der Kreisoberliga Nord (1. Mannschaft) sowie der Kreisliga B (2. Mannschaft).
In die neue Saison 2018/2019 gehen wir mit dem neuen Seniorentrainer Sandro Mohr
2019
Kein gutes Jahr aus sportlicher Sicht. Am 26. Mai war es so weit; erstmals in der Vereinsgeschichte steigen wir aus der Kreisoberliga Nord in die Kreisliga A ab; letztendlich hat das Glück, das uns die beiden letzten Serien noch den Klassenerhalt bescherte uns diesmal verlassen (Tabellenplatz 15 von 16 Mannschaften mit 18 Punkten und 44:78 Toren!!). Ehrlich: letztendlich war dieser Abstieg nach 3 schwachen Jahren in der Kreisoberliga leider fällig....nun auf zu neuen Ufern. Aber der erhoffte schnelle Wiederaufstieg wird wohl diesmal noch nicht erreicht...Ende des Jahres 2019 haben wir als Vierter zwar noch theoretische Chancen auf den Relegationplatz...eine im Januar beginnende Pandemie (CORANA) stoppt jedoch den kompletten Spielbetrieb in Deutschland und auch im April 2020 ist noch nicht klar ob diese Saison überhaupt zu Ende gespielt wird.
Mehr dazu, mit hoffentlich besseren Nachrichten in Bezug auf die Pandemie, dann beim Bericht "2020"
2020
Die im Vorbericht erwähnte Pandemie hat ab März den gesamten Spielbetrieb beendet. Es wurden dann Aufsteiger aufgrund der aktuellen Tabellenstände gekürt; Absteiger gab es in diesem Jahr nicht.
Wir spielen in der neuen Saison 20/21, die ab Anfang September 2020 geplant ist, also wie bisher in der Kreisliga A (1. Mannschaft) und in der Kreisliga B (2. Mannschaft). Zur neuen Saison wurde mit Martin Köthe, der bereits als Spieler in Rotenburg bekannt ist, ein neuer Trainer verpflichtet.
Erfreulich ist jedoch zu berichten das wir mit A- und B-Jugend in die Gruppenliga Fulda aufgestiegen sind; die D-Jugend spielt ebenfalls weiter in der Gruppenliga Fulda
2021-2025
Folgt zeitnah...



